Wiederaufbau
Und Nahsicht
auf das
Wesentliche.
Unterstützung bei allen Fragen zum Wiederaufbau
Funding Management
Schadensaufnahme & -bewertung
Resilienz & Versorgungssicherheit
Der Wiederaufbau der Ukraine ist ein steiler Weg.
Mit Weitsicht und Nahsicht
Wir haben Ihre Situation im Blick: Wobei können wir Sie unterstützen? Mit Know-how, Erfahrung, Netzwerk und über 380 Spezialisten in Planung, Koordination und Finanzmanagement verstärken wir multikomplexe wie einzelne Wiederaufbauprojekte flexibel und skalierbar.
Als agiles Team mit Tatkraft vor Ort ist unser Beitrag stets so groß wie nötig – und so zurückhaltend wie möglich. Denn die Umsetzung soll im Land bleiben und dort Wirkung entfalten.
Wir bieten Weitsicht
Für übergeordnete Zusammenhänge und nachhaltig Lösungen.
Unsere Erfahrung aus internationalen Großprojekten und komplexen
Förderstrukturen ermöglicht es uns, über das Offensichtliche hinauszudenken.
Ganze Regionen, Gemeinden und Städte wieder zukunftsfähig machen.
Das große Ganze struktuell wie praktisch anpacken und auf den Weg bringen.
Nahsicht
- Fördermittelmanagement
- Schadensaufnahme / Erstellung von Schadenskataster
- Consulting in allen Bereichen
- Projektsteuerung (Single & Multi Project Management)
- Abstimmung zwischen Behörden, lokalen Projektbeteiligten
- und überregionalen Partnern
- Integrale Planung und Resilienz
- Nachhaltigkeit, ESG
Besser als Worte:
Best Practice
Im Ahrtal ereignete sich eine der schlimmsten Flutkatastrophen die Deutschland je erleben musste.
In Kooperation mit internationalen Strukturen, Finanzgebern und lokalen Partnern haben wir unsere gesamte Erfahrung zum Wiederaufbau eingebracht.
1800
Einzelmaßnahmen
3
Milliarden Euro
Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 stehen die Gemeinden vor einer Jahrhundertaufgabe! Im Auftrag mehrerer Kunden der öffentlichen Hand begleitet Julius Berger International seitdem den Wiederaufbau mit einem ganzheitlichen, interdisziplinären Projektmanagement-Ansatz – strukturiert, effizient und transparent.
Multi-Projektmanagement
Der Wiederaufbau im Ahrtal umfasst rund 1800 Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von über 3 Milliarden Euro. Dabei reicht das Spektrum von zerstörten Infrastrukturen wie Straßen, Brücken, Verwaltungsgebäuden und Schulen bis hin zu hochkomplexen Neuplanungen in den Bereichen Hochwasserschutz, nachhaltige Energieversorgung und digitale Infrastruktur.


In einigen betroffenen Gemeinden übernimmt Julius Berger International die Steuerung sämtlicher Projekte. Als zentraler Ansprechpartner für Behörden, Planungsbüros, Fachunternehmen und Fördermittelgeber koordiniert das Unternehmen sämtliche Abläufe – von der ersten Schadenerfassung bis zur operativen Umsetzungsbegleitung.
Wiederaufbau aus erster Hand
Unser stellvertretender Leiter Multiprojektmanagement und der Leiter der Hochbauabteilung bieten exklusive Einblicke in die größten Herausforderungen und zentralen Erfolgsfaktoren des Ahrtal-Projekts.
Leistungen im Überblick
Schadensaufnahme & Bewertung
- Systematische Erfassung der betroffenen Bauwerke
- Technische Klassifizierung nach Schadensumfang und Dringlichkeit
- Priorisierung der Maßnahmen nach Bedarf oder politischer Entscheidung
- Klärung von Eigentums- und Zuständigkeitsfragen
Projektinitiierung & Vorbereitung
- Definition des Projekts mit Art, Umfang und grober Kostenschätzung
- Festlegung von Terminen, Meilensteinen und zeitlichem Rahmen
- Ausschreibungen für Planer, Ingenieure und Gutachter
- Erste Abstimmungen mit Förderstellen und Einholung von Genehmigungen
- Aufbau von Datenbanken und standardisierten Kostenkatalogen
Kostenschätzung & Finanzierung
- Detaillierte Verfeinerung der Kosten auf Basis neuer Daten
- Gewerkeübergreifende Mengenberechnungen für Material und Leistungen
- Entwicklung belastbarer Preisgrundlagen und Kalkulationsdatenbanken
- Erstellung von Finanzierungs- und Förderstrategien
- Antragstellung, Controlling und fristgerechte Nachweisführung
Projektleitung (Einzelprojekte)
- Detaillierte Planung und Koordination der Umsetzungsschritte
- Vergabe von Aufträgen und Budgetsteuerung im Projektverlauf
- Terminplanung, Planprüfung und Plausibilitätskontrolle
- Prüfung, Freigabe und Abwicklung von Rechnungen
Multiprojektmanagement (Gesamtsteuerung)
- Identifizierung, Priorisierung und Steuerung aller Projekte im Verbund
- Koordination von Schnittstellen zwischen Projekten und Beteiligten
- Übergreifendes Kosten-, Termin- und Risikomanagement
- Sicherstellung von Qualitätsstandards, Prozessen und Dokumentation
- Regelmäßiges Berichtswesen und transparente Kommunikation
04.02.2026 | 15:00
Securing financing, enabling reconstruction: Strategically planning and implementing subsidies
Local authorities in Ukraine face the challenge of managing numerous projects simultaneously while ensuring they are adequately financed. This webinar highlights the funding programs available at national and international level, how to submit successful applications, and how to use the funds effectively. You will gain practical insights into best practices for prioritizing projects and learn how to keep track of a large number of parallel projects. A special focus is placed on liquidity management: only those who draw down funding at the right time can avoid payment bottlenecks and ensure that their administration remains capable of acting.
To register
Speaker
Dr.-Ing. Björn Banholzer Chief Executive Officer (CEO)
Dr. Björn Banholzer was born in Essen in 1971 and studied civil engineering at RWTH Aachen University, where he also obtained his doctorate in 2005. He also earned an MSc in Concrete Structures from Imperial College London. Dr. Banholzer began his professional career in 1997 at Schießl Raupach Consulting Engineering. His career at the Julius Berger Group began in 2005 when he took up the position of Technical Project Manager in Wiesbaden. In the following years, he also worked at Julius Berger Nigeria Plc. in construction management and later as Deputy Project Manager and Office Manager. Since 2012, he has held various management positions in Wiesbaden, including Head of Project Management. In 2021, he took on overall responsibility for property and technical planning as division manager and, in this role, supported the strategic development of the company. In October 2024, Dr. Banholzer was appointed Chairman of the Management Board of Julius Berger International GmbH. He has also been a lecturer at RheinMain University of Applied Sciences for many years.
Björn Banholzer on LinkedInEinbindung regionaler Kompetenzen
Ein zentraler Erfolgsfaktor im Wiederaufbau ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen Firmen, Handwerksbetrieben und Fachplanern. Julius Berger International stellt sicher, dass regionale Kompetenzen aktiv eingebunden und lokale Wirtschaftsstrukturen nachhaltig gestärkt werden. So gelingt nicht nur der Wiederaufbau, sondern auch ein langfristiger Impuls für die wirtschaftliche Erholung der Region.
Die Stärke dieses Ansatzes liegt in der Verbindung von internationaler Expertise und regionaler Verankerung – davon profitiert das gesamte Ahrtal.
Projektleitung Julius Berger International

Effizient. Transparent. Zukunftsorientiert.
Der strukturierte Wiederaufbau im Ahrtal ist mehr als ein infrastrukturelles Großprojekt – er ist ein Symbol für die Resilienz und Zukunftsfähigkeit der Region. Julius Berger International bringt hier seine gesamte Erfahrung im Infrastrukturbereich, Hochbau und Projektmanagement ein, um als verlässlicher Partner der öffentlichen Hand ein Vorbild für moderne Wiederaufbaustrategien zu setzen.
Einladung zum Dialog
Treffen Sie uns auf der REBUILD UKRAINE 2025 in Warschau, Polen, 13-14 November 2025, Halle 1, Stand 1-B4.

Olga Seiz,
Country Manager Ukraine

Dr.-Ing. Björn Banholzer
Geschäftsführer (CEO)