
Registration
for our
webinars
04.12.2025 | 15:00
Resilienz als Erfolgsfaktor: Vom schnellen Wiederaufbau zur langfristigen Stabilität
Beim Wiederaufbau stehen Kommunen häufig unter Druck, schnelle Lösungen umzusetzen. Doch Bauwerke, die nicht langfristig funktionieren, können im Zeitverlauf hohe Kosten und erneute Ausfälle verursachen. Dieses Webinar macht deutlich, warum Resilienz ein zentraler Erfolgsfaktor ist – und wie Verwaltungen sich frühzeitig darauf vorbereiten können. Sie erfahren, wie resiliente Infrastruktur langfristig stabile Regionen schafft, wie eine kluge Abwägung zwischen schnellen Maßnahmen und nachhaltiger Planung gelingt und wie konkrete Praxisbeispiele als Argumentationshilfe dienen können, um in internen Diskussionen die Vorteile resilienzorientierter Entscheidungen überzeugend darzustellen.

Referent
Dr.-Ing. Björn Banholzer Geschäftsführer (CEO)
Dr. Björn Banholzer wurde 1971 in Essen geboren und studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, wo er 2005 auch promovierte. Zudem erwarb er einen MSc im Bereich „Concrete Structures“ am Imperial College London. Dr. Banholzer begann seine berufliche Laufbahn 1997 bei Schießl Raupach Consulting Engineering. Seine Karriere in der Julius Berger Gruppe startete, als er im Jahr 2005 in Wiesbaden die Position als Technischer Projektleiter antrat und in den darauffolgenden Jahren auch bei der Julius Berger Nigeria Plc. in der Bauleitung und später als stellvertretender Projektleiter und Innendienstleiter aktiv war. Seit 2012 bekleidete er verschiedene Führungspositionen in Wiesbaden, darunter die Leitung des Bereichs Projektmanagement. 2021 übernahm er als Bereichsleiter die Gesamtverantwortung für die Objekt- und Fachplanung und begleitete in dieser Funktion die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. Im Oktober 2024 wurde Dr. Banholzer zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Julius Berger International GmbH ernannt. Weiterhin ist er seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter an der Hochschule RheinMain tätig.
Björn Banholzer auf LinkedIn18.12.2025 | 15:00
Finanzierung sichern, Wiederaufbau ermöglichen: Fördermittel strategisch planen und umsetzen
Kommunen in der Ukraine stehen beim Wiederaufbau vor der Herausforderung, zahlreiche Projekte parallel zu steuern – und diese zugleich solide zu finanzieren. Dieses Webinar zeigt, welche Förderprogramme auf nationaler und internationaler Ebene verfügbar sind, wie Anträge erfolgreich gestellt werden und wie die Mittel zielgerichtet eingesetzt werden können. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in bewährte Vorgehensweisen zur Priorisierung von Projekten und lernen, wie Sie bei einer Vielzahl paralleler Vorhaben den Überblick behalten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Liquiditätsmanagement: Nur wer Fördermittel zum richtigen Zeitpunkt abruft, kann Zahlungsengpässe vermeiden und die Handlungsfähigkeit seiner Verwaltung sichern.

Referent
Dr.-Ing. Björn Banholzer Geschäftsführer (CEO)
Dr. Björn Banholzer wurde 1971 in Essen geboren und studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, wo er 2005 auch promovierte. Zudem erwarb er einen MSc im Bereich „Concrete Structures“ am Imperial College London. Dr. Banholzer begann seine berufliche Laufbahn 1997 bei Schießl Raupach Consulting Engineering. Seine Karriere in der Julius Berger Gruppe startete, als er im Jahr 2005 in Wiesbaden die Position als Technischer Projektleiter antrat und in den darauffolgenden Jahren auch bei der Julius Berger Nigeria Plc. in der Bauleitung und später als stellvertretender Projektleiter und Innendienstleiter aktiv war. Seit 2012 bekleidete er verschiedene Führungspositionen in Wiesbaden, darunter die Leitung des Bereichs Projektmanagement. 2021 übernahm er als Bereichsleiter die Gesamtverantwortung für die Objekt- und Fachplanung und begleitete in dieser Funktion die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. Im Oktober 2024 wurde Dr. Banholzer zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Julius Berger International GmbH ernannt. Weiterhin ist er seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter an der Hochschule RheinMain tätig.
Björn Banholzer auf LinkedIn22.12.2025 | 15:00
Klarheit statt Überlastung: Strukturen für einen souveränen Umgang mit dem Wiederaufbau.
Kommunen und Ingenieurbüros stehen beim Wiederaufbau vor einer Vielzahl paralleler Maßnahmen, die bestehende Strukturen schnell an ihre Grenzen bringen können. Dieses Webinar gibt Einblicke, wie große Wiederaufbauprojekte effizient gesteuert werden – unter anderem anhand von Praxisbeispielen nach der Jahrhundertflut 2021 im Ahrtal (Deutschland). Wir zeigen, welche Kapazitäten und welches Know-how Kommunen benötigen, um auch bei komplexen Aufgaben handlungsfähig zu bleiben, und wie regionale Ingenieurbüros als entscheidende Partner in Planung und Umsetzung eingebunden werden sollten. Darüber hinaus lernen Sie notwendige Methoden kennen, die genau dort greifen, wo die etablierten Aufgaben von Verwaltungen und Ingenieurbüros enden – und zusätzliche Kompetenz erforderlich wird.

Referent
Felix Kamprath Stellv. Leiter Regionalbüro Ahr
Felix Kamprath ist ein erfahrener Experte im Bauwesen und Projekt-management mit einem dualen Studium für Bauwesen Projektmanagement und Construction Engineering. Neben seinem Beruf absolvierte er Studien in Internationalem Projektmanagement und Executive Leadership. Ergänzend studierte er Internationales Projektmanagement und Executive Leadership. Beim Wiederaufbau nach der Jahrhundertflut 2021 im Ahrtal war er von Anfang an beteiligt, leitete mehrere Teams und gewann tiefe Einblicke in alle relevanten Themen. Heute spielt er eine entscheidende Rolle im Wiederaufbau und gilt unter anderem als Spezialist für digitale Transformation.
Felix Kamprath auf LinkedIn29.12.2025 | 15:00
Wettbewerbsvorteil für ukrainische Ingenieurbüros: Mit Erfahrung und Kooperation zum Zuschlag
Internationale Fördermittelgeber stellen hohe Anforderungen an Planung und Nachweisführung – oft weit über das hinaus, was im Tagesgeschäft üblich ist. In diesem Webinar erfahren ukrainische Ingenieurbüros, wie sie ihre Chancen in Ausschreibungen deutlich erhöhen können. Dabei greifen wir auf Praxiswissen aus dem Wiederaufbau nach der Jahrhundertflut 2021 im Ahrtal in Deutschland zurück.
Das Webinar zeigt zudem, wie sich Ingenieurbüros im Wiederaufbau erfolgreich positionieren und ihr Leistungsspektrum gezielt erweitern können. Partnerschaften spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie schaffen Flexibilität, decken auch unerwartete Anforderungen ab und ermöglichen es, selbst komplexe Projekte souverän zu meistern.

Referent
Felix Kamprath Stellv. Leiter Regionalbüro Ahr
Felix Kamprath ist ein erfahrener Experte im Bauwesen und Projekt-management mit einem dualen Studium für Bauwesen Projektmanagement und Construction Engineering. Neben seinem Beruf absolvierte er Studien in Internationalem Projektmanagement und Executive Leadership. Ergänzend studierte er Internationales Projektmanagement und Executive Leadership. Beim Wiederaufbau nach der Jahrhundertflut 2021 im Ahrtal war er von Anfang an beteiligt, leitete mehrere Teams und gewann tiefe Einblicke in alle relevanten Themen. Heute spielt er eine entscheidende Rolle im Wiederaufbau und gilt unter anderem als Spezialist für digitale Transformation.
Felix Kamprath auf LinkedIn